Verantwortungsvolles Spielen - So geht’s
Beim Online Glücksspiel soll es in erster Linie um Unterhaltung gehen. Dass man dabei echtes Geld gewinnen kann, trägt einerseits zum Spielspaß bei, birgt aber auch Risiken. Obwohl die Mehrheit aller Spieler keine Probleme mit ihrem Spielverhalten entwickelt, ist problematisches Spielen bis hin zur Spielsucht eine Gefahr, der man sich bewusst sein sollte. Hier erfahren Sie, was verantwortungsvolles Spielen bedeutet und was Sie tun können, um verantwortungsbewusst am Glücksspiel teilzunehmen.
Was bedeutet verantwortungsvolles Spielen im Online Casino?
Verantwortungsvolles Spielen heißt, dass man die Kontrolle über das eigene Spielverhalten bewahrt und Maßnahmen ergreift, um einem eventuellen Kontrollverlust vorzubeugen. Es geht darum, dass man zu keinem Zeitpunkt übermäßig Geld oder Zeit in das Spielen in Online Casinos investiert und andere wichtige Dinge dafür vernachlässigt, wie beispielsweise Familie, Freunde und Beruf.
Eine Person, die ihr Spielverhalten nicht unter Kontrolle hat, handelt in vielen Fällen nicht mehr verantwortungsbewusst. So kann es dazu kommen, dass man mehr Geld einsetzt und verliert, als man sich eigentlich leisten kann, was wiederum zu einer Vielzahl weiterer Probleme führen kann.
Ihre Sicherheit ist uns wichtig
Mit Maneki Casino haben wir jahrelang selbst ein Online Casino betrieben. Daher wissen wir, was Spieler tun können, um sich von Beginn an vor negativen Folgen von übermäßigem Glücksspiel zu schützen und was zu tun ist, wenn man bereits erste Anzeichen von problematischen Spielverhalten zeigt oder sich sogar schon eine Spielsucht entwickelt hat.
Unser Wissen möchten wir gerne weitergeben, damit möglichst viele Spieler in einem geschützten Rahmen Unterhaltung in hochwertigen Online Casinos genießen können. In unseren Casino Tests berücksichtigen wir deshalb auch immer, ob die Plattformen effektive Mechanismen zum verantwortungsbewussten Spielen anbieten.
Tipps und Strategien für verantwortungsbewusstes Spielen
Unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit dem Spielen im Online Casino beginnen oder schon seit einiger Zeit dabei sind, empfehlen wir Ihnen, die folgenden Maßnahmen zu ergreifen, um verantwortungsvoll zu spielen:
- Budget setzen: Überlegen Sie sich im Vorfeld, um wie viel Geld Sie pro Tag, Woche oder Monat maximal bereit sind zu spielen. Viele Online Casinos bieten die Möglichkeit, Verlust- und Einzahlungslimits einzustellen. Nutzen Sie diese Option, damit Sie erst gar nicht erst in Versuchung kommen können.
- Pausen einlegen: Begrenzen Sie Ihre Spielzeit, indem Sie regelmäßig Pausen vom Spielen im Online Casino einlegen. Auch die Spielzeit können Sie bei vielen Online Casinos durch ein Limit begrenzen. Wir empfehlen Ihnen, nicht länger als maximal eine Stunde am Stück zu spielen.
- Historie regelmäßig prüfen: Schauen Sie regelmäßig in Ihre Glücksspielhistorie im Online Casino, damit Sie sehen können, wie viel Sie bereits eingezahlt, eingesetzt und verloren haben. Dies kann helfen, den Überblick über die Gesamtsituation nicht zu verlieren.
- Zeitlich begrenzter Selbstausschluss: Sie haben die Möglichkeit, bei Ihrem Online Casino eine zeitlich begrenzte Selbstsperre festzulegen. Dies kann helfen, wenn Sie sich für einen festen Zeitraum vom Spielen ausschließen lassen möchten.
- Permanenter Selbstausschluss: Wenn Sie Probleme mit Ihrem Spielverhalten haben, ist ein permanenter Selbstausschluss ratsam, so dass Sie nicht mehr einzahlen und spielen können. Falls noch Echtgeld-Guthaben auf Ihrem Spielerkonto ist, kann dies selbstverständlich ausgezahlt werden.
Die genannten Maßnahmen können helfen, sind jedoch kein 100%iger Schutz vor negativen Folgen von Glücksspiel. Darum zeigen wir Ihnen im nächsten Abschnitt, wie Sie problematisches Spielverhalten erkennen können.
Woran erkennt man problematisches Spielverhalten?
Je früher man problematische Verhaltensweisen beim Spielen erkennt, desto leichter kann man ihnen entgegenwirken. Wenn Sie folgenden Anzeichen bei sich erkennen, könnte es sein, dass Sie Probleme mit Ihrem Spielverhalten entwickeln oder bereits entwickelt haben:
- Sie fühlen sich durch Glücksspiel in Ihrem täglichen Leben eingeschränkt und vernachlässigen Freunde, Familie oder Ihren Beruf.
- Das Spielen macht Ihnen eigentlich keinen Spaß, aber Sie spielen trotzdem weiter.
- Sie verspüren einen intensiven Drang zu spielen.
- Es fällt Ihnen schwer, das Glücksspiel abzubrechen.
- Sie sind in Gedanken fast immer mit Glücksspielen beschäftigt.
- Sie versuchen, Ihr Glücksspielverhalten vor anderen Personen geheim zu halten.
- Sie haben in der Vergangenheit versucht, weniger zu spielen, konnten Ihre Vorsätze jedoch nicht einhalten.
- Wenn Ihr Umfeld Sie auf Ihr Spielverhalten aufmerksam machen möchte, reagieren Sie gereizt.
- Sie fühlen sich aufgrund Ihres Spielverhaltens schuldig.
- Es kommt zu Streitigkeiten mit Angehörigen, Partnern oder Freunden, die sich auf Ihr Spielverhalten beziehen.
- Sie denken bereits morgens nach dem Aufstehen an das Spielen im Online Casino.
- Sie leiden unter Stimmungsschwankungen, Unruhe, innerer Anspannung und Reizbarkeit.
- Sie zahlen regelmäßig mehr Geld ein, als Sie sich eigentlich vorgenommen haben.
- Es fällt Ihnen schwer, Ihre Zeit im Online Casino zu begrenzen.
- Ihnen sind bereits erhebliche finanzielle Schäden entstanden.
Wenn Sie sich in den genannten Punkten wiedererkennen, sollten Sie sich Hilfe suchen. Hierfür stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
Hilfe bei problematischem Spielverhalten und Spielsucht
Sollten Sie denken, dass Ihr Spielverhalten problematisch ist oder Sie gar unter einer Spielsucht leiden könnten, gilt es zu handeln. Sie sind mit Ihren Problemen nicht alleine, auch wenn dies aktuell vielleicht so erscheinen mag. Es gibt viele geeignete Anlaufstellen, die Ihnen in Ihrer aktuellen Situation weiterhelfen können.
Auf den folgenden Seiten finden Sie kostenlose und anonyme Unterstützung:
Darüber hinaus können Sie auch offline Hilfe erhalten. Eine gute erste Anlaufstelle ist in vielen Fällen der Hausarzt, der mit Ihnen mögliche Optionen, wie beispielsweise eine Suchttherapie, besprechen kann. Auch lokale Selbsthilfegruppen können eine Möglichkeit darstellen, den ersten Schritt zu wagen, Ihre Glücksspielprobleme in Angriff zu nehmen.